Sport mit J. Rummel
Der Sport am Wolterstorff-Gymnasium von 1991 bis 2025
Es ist nicht bekannt, welchen Stellenwert die Leibesertüchtigung an der altehrwürdigen Lehranstalt der Gebrüder Wolterstorff hatte. Trifft man jedoch ehemalige Schüler des 1991 neu gegründeten Gymnasiums, kommt sehr oft die Rede auf die zahlreichen sportlichen Aktivitäten im Unterrichts- und Wettkampfbereich bzw. auf Projekte, die inzwischen zur Tradition wurden. Bei Klassentreffen wird sehr gern in den lückenlos geführten Sportchroniken mit den Teilnehmer- und Ergebnislisten sowie den errungenen Urkunden geblättert, wo sich viele der Ehemaligen wiederfinden. Um es vorwegzunehmen, unser im Vergleich kleines Gymnasium hat sich in fast dreieinhalb Jahrzehnten einen Namen in Sachsen-Anhalt gemacht. Der Pokalschrank vor der Aula spricht in dieser Hinsicht für sich. Dabei waren die Startbedingungen denkbar ungünstig. Zwischen 1991 und 2000 mussten wir, in Ermangelung freier Sporthallenkapazitäten in Ballenstedt, zum Sportunterricht nach Rieder und Badeborn fahren. Erst im Herbst 2000 eröffnete die neu errichtete Wolterstorff-Halle ihre Pforten, allerdings ohne Sportplatz. Der kam erst mit dem Umzug des Gymnasiums in die Wolterstorff-Straße hinzu, wo die Brinckmeier-Halle eine Kleinsportanlage besitzt.
Der erzielten Erfolge ruhen auf mehreren Säulen. Zum einen auf die Grundeinstellung des Fachbereichs Sport, den Schülern auch unter ungünstigen Rahmenbedingungen ein möglichst breites sportliches Betätigungsfeld zu bieten. Des Weiteren auf eine Schulleitung, die stets dem Sport ihre Unterstützung gaben und so den Sportlehrern ermöglichte, ihre Ideen und Vorhaben umzusetzen. Nicht zuletzt ist die für beide Seite fruchtbringende Zusammenarbeit mit Fortuna Ballenstedt speziell im Volleyball an dieser Stelle zu nennen.
Hier ein kleiner Auszug aus der Erfolgsbilanz:
Volleyball ist die Sportart, in der mit Unterstützung von Fortuna die größten Erfolge erzielt wurden. Beim Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ führt der Weg über Siege im Kreis-, Regional- und Landesfinale zum Bundesfinale in Berlin. In den Jahren 2000, 2023 und 2024 wurde der Durchmarsch nach Berlin geschafft. Unter den 16 Bundesländern gelang der 2000er Truppe um Jens Kalisch und Thomas Wischmann der Sprung ins „kleine Finale“ um Platz 3. Das Spiel gegen den Vertreter Bayerns ging zwar verloren, dennoch feierte das Team den 4. Platz als völlig unerwarteten Erfolg. Hinzu kommen Erfolge bei teils international besetzten Turnieren, wie der Weizsäcker Cup in Thale, der Sieg im weit entfernten Friedland im gleichnamigen Pokalturnier und bei den Open-Air Landesspielfesten in Sachsen-Anhalt, sowie der verlustpunktfreie Kreismeistertitel im Ligabetrieb der Männer 2004.
Auch im Beachvolleyball waren unsere Teams regelmäßig im Landesfinale vertreten, wobei 2009, 2011 und aktuell 2025 der Landessiegertitel errungen wurde, was in der WK III leider nicht ins Bundesfinale führt.
Ebenfalls nicht im Bundesfinale gelistet ist Floorball, das attraktive temporeiche Spiel, wo der Lochball per Schläger im gegnerischen Tor versenkt werden muss. Zwischen 2006 und 2014 holten unsere Teams fünfmal den Landessiegertitel nach Ballenstedt. Bemerkenswert ist auch, dass eine Reihe von Schülern unserer Schule zu Nationalspielern berufen wurden, wie Ramon Ibold bei den Männern sowie im Nachwuchsbereich Tom Fiedler, Bastian Einecke und aktuell Philipp Richter, der vor wenigen Wochen trotz Abistress eine U19-WM in der Schweiz spielte.
Während die Jungen im Fußball nur einmal das Landesfinale erreichten, gelang es den Mädchen 2000, als Landessieger die Fahrkarten zum Bundesfinale zu buchen. Allerdings musste gegen sehr spielstarke Mannschaften aus den anderen Bundesländern viel Lehrgeld bezahlt werden.
Ähnlich erging es den Skilangläufern, die ohne Schneetrainig mehrmals am Winter-Bundesfinale teilnahmen und gegen die etablierten Wintersportzentren wenig Chancen besaßen. Hier zählt, wie bei den Fußballmädchen der olympische Gedanke „Dabei sein ist alles!“.
Das I-Tüpfelchen in der Breite der Sportarten, in denen wir uns mit anderen Schulen maßen und messen, bildet die Leichtathletik. Als Teamwettbewerb in 7 Disziplinen ausgetragen, gehen die von 12 Sportler erzielten Zeiten und Weiten als Punkte auf das Mannschaftskonto. Ohne einen Leichtathletikverein im Rücken dominierte das Ballenstedter Gymnasium die Vergleiche im Landkreis stets mit großem Teamgeist. Zuweilen qualifizierten sich unsere Mannschaften in allen sechs Altersklassen für das Regionalfinale bzw. gelang sogar der Sprung in das Landesfinale, wo mit dritten Plätzen hinter den Sportgymnasien achtbar abschnitten werden konnte.
Ein besonderes Highlight stellte 2014 der Pokalsieg beim Halberstädter Mannschaftstriathlon dar. Sechs Altersklassenteams mit jeweils einem/er Schwimmer(in), Radfahrer(in) und Läufer(in) bilden hier ein Schulteam. Drei Siege in den sechs Altersklassen waren der Grundstein zum Pokalgewinn in jenem Jahr.
Grundlage für die genannten Erfolge ist die unter den Kollegen abgestimmte Unterrichtsplanung, die fest etablierten sportlichen Vergleiche auf Schulebene, wie Leichtathletik-Pokal, Hochsprung-Schulmeisterschaft, Basketball- und Floorballmeisterschaft, Gerätturn-Schulmeisterschaft und am Jahresende das Schulsportfest, sowie die sportlichen Projekte an der Schule, wie die sportliche Klassenfahrt der 10.Klassen in die Schneefreizeit früher nach Destne und heute zum Großen Arber. Wer dabei gewesen ist, wird die sieben Tage im „Schneeloch“ Destne nicht vergessen haben. Ebenso beliebt und Teambildend ist das seit 1993 laufende Wasserwanderprojekt auf der Mecklenburger Seenplatte. Ins Leben gerufen von den Kollegen Hecklau und Rummel liegt es heute in den Händen der jungen Sportlehrer um Herrn Block. Angefangen mit 8 teils geliehen Booten kann die Schule heute über eine Flotte von 21 schuleigenen Faltbooten verfügen, die auch jährlich nahezu ausgelastet sind.
Da unser Sportlehrernachwuchs sich aus ehemaligen Schülern rekrutiert, sollte mit einer Mischung aus Tradition und neuen Ideen bzw. Projekten künftig im Sport „die Latte weiterhin hoch liegen“.
Jürgen Rummel
Fachleiter Sport 1991 bis 2023