Aktuelles

Grußwort des Landrat:

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich kein Bildungsbereich so verändert wie die Schule. Sie hat sich in einer sich rasant wandelnden Welt quasi neu erfinden müssen: In den Klassenzimmern ist die Schülerschaft vielfältiger geworden, die pädagogische Arbeit anspruchsvoller. Im schulischen Alltag ist die Digitalisierung der Gesellschaft längst angekommen. Noch sind ihre Chancen für das Lernen häufig ungenutzt.  

Zudem kann das altgewohnte Lernen im Gleichschritt den unterschiedlichen Lernbedürfnissen nicht mehr gerecht werden. Neben einer stärkeren Individualisierung des Unterrichts sind neue Lehrmethoden gefragt. Denn Schulen stehen mehr denn je unter Beobachtung. Seit PISA gehören Daten über ihre Leistungsfähigkeit zum Werkzeugkasten von Politik und Verwaltung. Schulleistungsuntersuchungen oder Vergleichsarbeiten verengen das Lernen auf messbare Ergebnisse. Dabei sollen Schulen heute mehr leisten als Fachwissen zu vermitteln. Als Lebenswelt ihrer Schüler sind sie immer mehr auch ein Ort des sozialen und politischen Lernens.

„Wer lernt und nicht denkt, ist verloren! Wer denkt und nicht lernt, ist in großer Gefahr!“ wusste schon vor mehr als 2 500 Jahren der chinesische Philosoph Konfuzius (551–479 v. Chr.). Deshalb ist es immens wichtig und ein Gebot unserer Zeit, den Schülern ein gutes Lernumfeld für den Blick auf die Geheimnisse dieser Welt zu ermöglichen. Dabei kommt der Landkreis Harz als Schulträge des 1991 wiedereröffneten „Wolterstorff-Gymnasiums“ rasch an die Grenzen. Rund 179 Millionen Euro müsste der Landkreis investieren in die Bausubstanz und Ausstattungen seiner 43 Schulen stecken; etwa 50 Millionen sollen in den nächsten zehn Jahren aus dem Sondervermögen des Bundes kommen.

Das Wolterstorff-Gymnasium hatte der Landkreis Harz immer im Blick: Dessen Gebäudekomplex in Ballenstedt wurde seit September 2010 mit finanziellen Mitteln aus dem Konjunkturpaket II in Teilbereichen energetisch saniert und erfuhr eine Verbesserung im baulichen Brandschutz. Aus eigenen Finanzmitteln des Landkreises begann 2017 die Arbeiten am Neubau des Verbinders zwischen dem 1978 eröffneten Altneu- und dem denkmalgeschützten Altbau aus dem Gründungsjahr 1850.

Lehrer Professor Doktor Carl Heinrich Brinckmeier wäre stolz, wie sich die von ihm am 1. Juli 1850 eröffnete erste „Höhere Schule“ in Ballenstedt in den vergangenen 175 Jahren entwickelt hat; davon bin ich überzeugt. Ob als „Prinzenschule“, „Markgraf-Albrecht- Schule“, als in den 1950er Jahren Erweiterte Oberschule oder seit fast 35 Jahren als „Woltertorff-Gymnasium“ ist sie über Ballenstedt hinaus eine Institution.

Ihr Thomas Balcerowski
Landrat des Landkreises Harz

Thank you for the music…

Das ist das Motto, unter dem das nächste Chorkonzert am 10. Und 11. April stehen soll.
Zur intensiven Probe für dieses Konzert fuhren die Chorsängerinnen und Chorsänger vom 19.02. bis 20.02., wie in jedem Jahr, wieder in die wunderbare Kulturjugendherberge nach Wernigerode. Es war anstrengend, aber schön! Und der uns jedes Jahr mit seiner tollen Akustik beeindruckende große Probenraum war 2 Tage von wunderschönen, harmonischen Klängen erfüllt. Jeds Jahr ein Muss! Nicht nur wegen des Probens, sondern auch wegen des Zusammenseins, Redens, Spielens… Musik verbindet.
😊

Auch in diesem Jahr fand in Zusammenarbeit mit der Lungenklinik Ballenstedt der Lungentag statt. Dafür haben die Schüler und Schülerinnen der 8. Klassen wieder vielfältige und interessante Themen bearbeitet. Es entstanden aufschlussreiche Plakate und Objekte. Die Themen reichten vom Aufbau der E Zigaretten und ihren Schäden, Auswirkungen des Rauchens auf die eigene Lunge oder Embryos bis zu möglichen Beeinträchtigungen für das Auge. Da es dieses Jahr leider keine Ausstellung im Foyer der Lungenklinik gibt, präsentieren wir die Werke zum Hoffest, im Klassenraum und zum Tag der offenen Tür. Als Dankeschön gab es wie jedes Jahr die T-Shirts „rauchfrei“ für jeden Teilnehmenden.